Checklisten

Checkliste Skibindung und Skischuh
Ein guter Zustand von Skischuh und Skibindung sind die Garanten für verletzungsfreies Skivergnügen. Prüfen Sie, ob Shuh und Bindung noch zusammenpassen und optimal auf Ihre persönlichen Parameter eingestellt sind.
Die folgende Checkliste von DSV aktiv können Sie hier auch herunterladen: Checkliste Skibindung alpin
Skibindung und Skischuh
Materialzustand, Risiko |
Vorgabe Empfehlung | |
---|---|---|
Alter |
Mit zunehmendem Alter und Gebrauch verliert das Federsystem der Skibindung an Spannung. Der Weichmacher entweicht aus dem Kunststoffgehäuse. Das Gehäuse kann brechen. |
Mind. 1 x jährlich die Bindungseinstellung und die Bindungsfunktion durch den Sportfachhandel mit einem elektronischen Bindungsprüfgerät überprüfen lassen; 8-10 Jahre alte Skibindungen sind zu ersetzten bzw. auszutauschen. |
Kompatibilität Skischuh / Skibindung |
Nicht jede Skibindung ist mit jedem Skischuh kombinierbar. |
Die Kompatibilität ist entsprechend vom Sportfachhandel zu prüfen. |
Geeigneter Einstellbereich / Skala |
Entsprechend der körperlichen Konstitution, dem Alter und dem skifahrerischen Können ist die Bindung individuell einzustellen. Die exakte Halte- und Auslöse-funktion der Bindung hängt von der möglichst mittigen Einstellung der Bindungsfeder ab. |
Der Einstellbereich der Skibindung ist so zu wählen, dass der individuelle Einstellwert im mittleren Bereich der Bindungsskala liegt. Einstellungen im unteren bzw. oberen Grenzbereich der Skala beeinträchtigen die korrekte Funktionsweise der Skibindung |
Bindungseinstellung mit beiden Skischuhen (rechts und links) | Die Funktion einer Skibindung ist abhängig von der Sohlenlänge des Skischuhs und deren Beschaffenheit. Die rechte und linke Skischuhschale kann unterschiedlich groß sein bzw. unterschiedlich abgelaufen sein. | Einstellung immer mit beiden Skischuhen (rechts und links) Rechts- / Links-Kennzeichnung der Ski entsprechend der Bindungseinstellung Ski dann nicht tauschen. |
Defektes Bindungsgehäuse fehlende Anbauteile Skibremse/Stopper | Das Bindungsgehäuse kann mit zunehmendem Alter brechen. Das Schauglas der Einstellskala kann defekt sein Der Stopper/die Skibremse kann defekt oder verbogen sein. | Gebrochene Bindungen, Bindungen mit defekter Einstellskala, Bindungen mit defekter, o. verbogener Skibremse und fehlenden Anbauteilen dürfen nicht mehr eingestellt werden und sind auszutauschen. |
Skischuh/Alter Defekte Kunststoffschale des Skischuhs |
Mit zunehmendem Alter und Gebrauch entweicht der Weichmacher aus der Kunststoff-schale des Skischuhs. Die Skischuhschale kann brechen. Die Passform des Skischuhs lässt nach. Die Skischuhsohle ist abgelaufen. | Mind. 1 x jährlich beim Bindungscheck beide Skischuhe durch den Sportfachhandel überprüfen lassen 8-10 Jahre alte Skischuhe sind auszutauschen; stark abgelaufene Sohlen beeinträchtigen die Funktion der Skibindung und sind auszutauschen, sofern möglich. |