Checklisten

Checkliste Ski alpin
Jedesmal, bevor es auf die Piste geht, sollten Sie Ihr Sportgerät inspizieren. Vielleicht haben sich bei der letzten Abfahrt unbemerkt Abnutzungen oder Schäden ereignet, die eine fachmännische Behandlung erfordern.
Die folgende Checkliste von DSV aktiv können Sie hier auch herunterladen: Checkliste Ski alpin
Ski alpin
Materialzustand, Risiko |
Vorgabe Empfehlung | |
---|---|---|
Alter |
Mit zunehmendem Alter und Gebrauch verliert der Ski an Spannung, Agilität, Griffigkeit und Laufruhe neue Technologieentwicklungen können nicht genutzt werden. |
Es wird dringend empfohlen den Ski nach 8-10 Jahren auszutauschen. |
Belag + Lauffläche: wachsen |
Durch den Gebrauch trocknet der Skibelag aus. Der Belag wird grau bzw. die Oberfläche wird rau und gleitet somit nicht mehr so gut. Der Ski lässt sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand drehen. Gewachste Beläge drehen leicht und kosten weniger Kraft. |
Mind. nach einer Woche Gebrauch den Belag heißwachsen Wenn möglich täglich mit Flüssigwachs händisch nachwachsen. |
Belag + Lauffläche: Reparatur von Beschädigungen Planschleifen/Belagstruktur |
Belagbeschädigungen, Löcher und starke Kratzer vermindert die Gleitfähigkeit des Ski und erhöhen den Kraftaufwand beim Skifahren. Eine plane Lauffläche läuft ruhig und schnell. |
Starke Beschädigungen am Belag sind auszubessern bzw. durch Stanzen und Kleben zu reparieren. Je nach Abnutzung ist der Belag mind. einmal jährlich Plan und Struktur- zu schleifen. |
Belag + Lauffläche: irreparabler Defekt |
Belag bzw. Lauffläche ist durchgeschliffen bzw. hebt sich ab. | Belag ist irreparabel defekt bzw. kann nicht mehr repariert werden. Der Ski ist auszutauschen. Belagdefekt durch Skiunfall ist bei den DSV-Skiversicherungen abgedeckt. |
Kante schleifen | Die Kanten sind rostig, stumpf, abgerundet und rippig. Ein guter Kantengriff auf glatten Oberflächen, wie Eis ist kaum bzw. nur mit viel Kraft möglich. Unsicheres Skigefühl Die Kanten sind rau bzw. haben einen Grat. | Mind. einmal jährlich zu Beginn der Skisaison beim Skiservice die Kanten schleifen lassen, bzw. direkt vor dem Skiurlaub. Bei öfteren Gebrauch 2-3 mal pro Saison bzw. regelmäßig mit einem Schleifstein bzw. Handschleifer die Kante entgraten, bzw. polieren. |
Kante durchgeschliffen bzw. Kante irreparabel gebrochen | Mit zunehmendem Alter und Gebrauch wird das Dämmmaterial porös | Kante ist irreparabel defekt bzw. kann nicht mehr repariert werden Der Ski ist auszutauschen. Kantenbruch durch plötzliche Gewalteinwirkung bei Skiunfall ist bei den DSV-Skiversicherungen abgedeckt. |
Skistauchung/Skibruch | Durch einen heftigen Sturz kann der Ski stauchen bzw. brechen. | Ski ist irreparabel defekt bzw. kann nicht mehr repariert werden. Der Ski ist auszutauschen. DSV-Skiversicherung vorhanden? |